Die Branche trifft sich bei Sieb- u. Tampondruck Peter Gailing

Im neugestalteten Seminarraum folgte man interessiert den Ausführungen der Referenten

 

Zum dritten Mal trafen sich am 27. und 28. November 2018 Anwender und Interessenten aus dem Bereich Tampondruck zu einer Seminarveranstaltung in Bietigheim-Bissingen, um Erfahrungen auszutauschen und Informationen zu neuesten Entwicklungen innerhalb der Branche zu bekommen.

Arbeitskreis Innovation Tampondruck

Eingeladen dazu hatte der Arbeitskreis Innovation Tampondruck (http://innovation-tampondruck.de), ein freiwilliger Zusammenschluss von gut 20 Firmen, die sich als Fachgremium und Branchenkenner vor über drei Jahren auf die Fahnen geschrieben haben, Anwender in allen Fragen des Tampondrucks zu unterstützen und mit brancheninternen Informationen aktuell zu informieren.

Als Forum für diesen Informationsaustausch hat sich inzwischen das Open Seminar etabliert, auf dessen Agenda in diesem Jahr zehn sehr unterschiedliche Vortragsthemen standen und außerdem Zeit für Gespräche an den Tabletops der Aussteller vorsah.

Vielfältige Themen aus Wissenschaft und Praxis

So beleuchtete beispielsweise das Kunststoffinstitut Lüdenscheid (http://www.kunststoff-institut.de) das Thema Kunststoff als Werkstoff und erläuterte dabei verschiedene Messmethoden zur exakten Bestimmung von Materialbestandteilen. Von der technischen Universität Darmstadt  (http://idd.tu-darmstadt.de) gab es ein sehr spezielles Anwenderthema aus dem Bereich gedruckte Elektronik. Die Firmen Corob und Marabu (http://marabu.com) behandelten das Thema Dispenser und dessen Anwendungsbereiche.

Demonstration der Zeitersparnis beim Einrichten

Kleine Auswahl der Formenvielfalt von Tampons

Der Referent der Firma Flint Group (http://flintgrp.com) erläuterte Einflussfaktoren im Tampondruck und die Zukunft der Plattenherstellung, ITW Morlock (http://itwids.com) präsentierte Justagesysteme für den Tampondruck.

Reinigen im Druckbereich ohne Sondermüll zu produzieren, war ein Thema, das auf große Resonanz stieß, weil Umweltthemen natürlich immer ein Reizthema sind. Die Inhaberin der Schweizer Firma Nanovis (http://nanovis.ch) stellte hierzu ihre Entwicklungen vor und konnte diese dem interessierten Publikum auch live demonstrieren, da eine solche Anlage im Hause Sieb- u. Tampondruck bereits seit einigen Monaten installiert ist.

Über die Anforderungen an Tampondruckfarben berichtete die Firma Coates (http://sunchemical.com) und Lang & Schmidt (http://lang-schmidt.de) befassten sich mit dem Thema Teileaufnahmen. Spezieller wurde es dann wieder bei Lambda Technology (http://lambdatechnology.com), die Ausführungen zum Thema Trocknung von Tampondruck mit nahem Infrarot machten. Das abschließende Referat von Eva Bareis (http://bareisberatung.de) zum Thema „Sicher arbeiten mit Gefahrstoffen“ sensibilisierte die Zuhörer auf einige Punkte, die häufig in der Praxis vernachlässigt werden, andererseits aber große rechtliche Relevanz haben können.

Die Vielfalt der angebotenen Themen war mit der Hauptgrund für die Teilnehmer/innen des Seminars, die Veranstaltung insgesamt als „sehr gelungen“ zu bewerten, wobei natürlich die Gespräche und das ganze „Drumherum“ zum positiven Gesamteindruck beigetragen haben.

Wann und mit welchen Themen das nächste Open Seminar stattfinden wird, steht noch nicht fest, sicher ist jedoch, dass es kommt, zumal es verstärkt Anfragen aus den europäischen Nachbarländern für diese Veranstaltung gibt.